Einfach mitmachen beim „4. Tag der Mathematik“!

(Deutsch) Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 2. April 2022 zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellungen, Mathe-Laboren und Schülerteam-Wettbewerb ins Hörsaalgebäude ein
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz veranstaltet am 2. April 2022 von 09:00 bis 15:00 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, ihren „4. Tag der Mathematik“. „Wir wollen den Schülerinnen und Schülern in spielerischer Atmosphäre die Freude an eigenen mathematisch kreativen Überlegungen vermitteln – und dies endlich wieder in einer Präsenzveranstaltung auf dem frühlingshaften Campus der TU Chemnitz“, betont Prof. Dr. Oliver Ernst, Dekan der Fakultät. Zudem sind alle Mathematik-Interessierten herzlich eingeladen.
Ungewöhnliche mathematische Rätsel beim Schülerteam-Wettbewerb
Herzstück des Tages der Mathematik ist der traditionelle Schülerteam-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 9 und 10 bis 12. „Bei der Rallye über fünf Stationen stehen Kreativität und Freude am gemeinsamen Lösen ungewöhnlicher mathematischer Rätsel im Vordergrund“, so Ernst, „dabei werden in beiden Klassengruppen die besten fünf Mannschaften prämiert, es geht also auch um die Genugtuung, die eigene Schule vorn mit dabei zu sehen“. Die Anmeldefrist für interessierte Teams endet am 14. März, Nachmeldungen sind noch bis zum 31. März möglich.
Im Hörsaalgebäude laden zudem drei Mathematik-Labore für Schülerinnen und Schüler mit den Titeln „Tomographie“, „Fraktale“ und „Origami“ sowie eine Mitmach-Ausstellung im Foyer alle Gäste zum Experimentieren ein.
Reise in die wunderbare Welt der Fraktale
Den Hauptvortrag des diesjährigen „Tages der Mathematik“ hält um 14:00 Uhr Prof. Dr. Uta Freiberg, Inhaberin der Professur Stochastik an der TU Chemnitz. Sie entführt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer im Hörsaal N012 in „die wunderbare Welt der Fraktale“. Damit werden Objekte bezeichnet, die eine „gebrochene“ Struktur aufweisen und oft selbstähnlich sind. Das bedeutet, dass die Mengen „im Kleinen“ aussehen wie „im Großen“. Ein Beispiel aus der Natur ist die Blumenkohlzüchtung „Romanesco“. Im Vortrag wird veranschaulicht, dass wir überall von Fraktalen umgeben sind. Nach der mathematischen Beschreibung dieser Objekte wird eine App vorgestellt, mit der fraktale Bilder selbst erzeugt werden können.
Zwei Vorträge mit Fortbildungscharakter
Als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle anderen Mathematikinteressierten zeigt Prof. Dr. Horst Martini, emeritierter Professor für Geometrie der TU Chemnitz, bereits um 10:00 Uhr in seinem Vortrag „M. C. Escher – Mathematik und Kunst“ die ästhetische Seite der Mathematik auf. Danach hält Prof. Peter Stollmann, Inhaber der Professur Analysis, um 11:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Grenzwerte – konvergiert sie oder konvergiert sie nicht?“. Beide Veranstaltungen finden im Hörsaal N012 statt.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des „4. Tages der Mathematik“ ist frei.
(Deutsch) Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
TU Chemnitz, Fakultät für Mathematik, E-Mail tdm@tu-chemnitz.de
(Deutsch) Weitere Informationen: