KIT-Medieneinladung: Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik
Etablierte Prozesse optimieren, unreife Prozesse ertüchtigen: Unter diesem Leitbild forschen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Fraunhofer Gesellschaft nun gemeinsam in der Karlsruher Forschungsfabrik. Den Neubau des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums am Campus Ost des KIT eröffnen die Partner zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Industrie am Montag, 28. März 2022 ab 14:00 Uhr. An der Feier nehmen unter anderem der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut teil.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind eingeladen und können sich bereits um 12:30 Uhr bei einem Presserundgang informieren.
Eine Anmeldung per E-Mail an presse@kit.edu bis Freitag, 25.03.2022, 12:00 Uhr, ist erforderlich. Über die bei der Veranstaltung geltenden Hygienemaßnahmen werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Die zentrale Frage, der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT mit dem wbk Institut für Produktionstechnik und der Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Institut für Chemische Technologie ICT und dem Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in der Karlsruher Forschungsfabrik nachgehen, lautet: Wie lassen sich in der Grundlagenforschung erarbeitete Lösungsansätze effizient und zielgerichtet in die industrielle Anwendung transferieren? Dabei spiegeln die drei Forschungsfelder der Karlsruher Forschungsfabrik – die Elektromobilität, der Leichtbau und die digitalen Technologien der Industrie 4.0 – die zentralen produktionstechnischen Herausforderungen für Unternehmen wider. Kernthemen sind hierbei unter anderem hocheffiziente elektrische Traktionsmotoren, leistungsfähige Batterien, kostengünstige Produktion von Brennstoffzellen, additive Fertigungsverfahren, ressourceneffizienter Materialeinsatz, die Produktion von Wasserstofftanks, durchgängige digitale Prozessketten und Künstliche Intelligenz. Zusätzlich zeigen die Forschenden konkrete technische Lösungen wie die Wertstromkinematik.
Der Bau der Karlsruher Forschungsfabrik, mit ihren 4.115 Quadratmetern Nutzfläche, wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert. Über die Grundfinanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft hinaus wurden für den Bau der Karlsruher Forschungsfabrik ausschließlich Finanzmittel des Landes Baden-Württemberg eingesetzt. Nach einer mehrjährigen Planungsphase betrug die Bauzeit vom Baustart im Juni 2019 bis zur Nutzerübergabe im Juni 2021 zwei Jahre. (kla)
Weitere Informationen: https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de/
Broschüre zur Karlsruher Forschungsfabrik: https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de/de/Veroeffentlichungen.html
Hinweis für die Redaktionen: Vertreterinnen und Vertreter der Medien können sich um 12:30 Uhr bei einem Rundgang über die Anlagen und die aktuelle Forschung informieren.
Eine Anmeldung per E-Mail an presse@kit.edu bis Freitag, 25.03.2022, 12:00 Uhr, ist erforderlich. Über die bei der Veranstaltung geltenden Hygienemaßnahmen werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik
am Montag, 28. März 2022, von 12:15 bis 15:00 Uhr
am Campus Ost des KIT, Rintheimer Querallee 2, 76131 Karlsruhe
Programm:
ab 12:15 Uhr: Registrierung Presse
ab 12:30 Uhr: Presserundgang und Möglichkeit für Fragen an die Institutsleiter
ab 13:30 Uhr: Empfang der Gäste
14:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT
Prof. Raoul Klingner, Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft
14:10 Uhr: Grußwort
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
14:20 Uhr: Impulsvortrag der beteiligten Institute
Prof. Jürgen Fleischer, Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik des KIT
Prof. Jürgen Beyerer, Leiter des Fraunhofer IOSB sowie Professor für Interaktive Echtzeitsysteme am Institut für Anthropomatik des KIT
Prof. Frank Henning, Leiter des Fraunhofer ICT und Professor für Leichtbautechnologie am Institut für Fahrzeugsystemtechnik des KIT
14:35 Uhr: Diskussionsrunde der Politik und Wissenschaft
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
mit Prof. Jürgen Fleischer, Prof. Jürgen Beyerer und Prof. Frank Henning
15:00 Uhr: Rundgang mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann durch die Forschungsfabrik
anschl. weitere Führungen und Get-Together
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Kontakt für diese Medieneinladung:
Melanie Klagmann, Redakteurin/Öffentlichkeitsarbeit, wbk Institut für Produktionstechnik, Mobil: +49 1523 950 2612, E-Mail: melanie.klagmann@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
(Deutsch) Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Melanie Klagmann, Redakteurin/Öffentlichkeitsarbeit, wbk Institut für Produktionstechnik, Mobil: +49 1523 950 2612, E-Mail: melanie.klagmann@kit.edu
(Deutsch) Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen: https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de/
http://Broschüre zur Karlsruher Forschungsfabrik: https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de/de/Veroeffentlichungen.html