Prädikat „Gute Lehre“ abermals für Studienrichtung Steuern

(Deutsch) Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Am 3. 5. 2022 überreichte der Wissenschaftsminister von Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, den zum 12. Mal ausgelobten Landeslehrpreis an die 10 Preisträgerinnen und Preisträger dem Kreis der insgesamt 88 Nominierten der Kampagne 2020/2021. Unter den Preisträgern war auch Prof. Dr. Jens Kollmar, der in der Studienrichtung Steuern des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften eine Professur für Steuer-und Gesellschaftsrecht innehat und Leiter des Studienganges Steuerlehre-dual ist.
Lehre mit Leidenschaft
Im Rahmen der Verleihung des Landeslehrpreises 2022 dankte der Wissenschaftsminister den Preisträgerinnen und Preisträgern für Ihr großes Engagement und stellte fest, dass sie durch ihre Leidenschaft für die Lehre die Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz prägen und fördern. Er stellte heraus, dass im Rahmen des digitalen Transformationsprozesses unserer Gesellschaft die Hochschulbildung eine wesentliche Rolle einnehme und die Lehre einen großen Bedeutungszuwachs erlebe, weshalb gute Lehre dieselbe Wertschätzung wie gute Forschung erfahren muss. Dies drücke der Lehrpreis aus, so der Minister.
Der dritte Lehrpreis für die Studienrichtung Steuern
Damit hat seit Vergabe des Landeslehrpreises im Jahr 2005 zum 3. Mal die Studienrichtung Steuern des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften unserer Hochschule einen Lehrpreisträger hervorgebracht, wozu der Hochschulpräsident Prof. Dr. Jens Hermsdorf bemerkte: „ Erstaunlich ist, dass in einem doch eher trockenen Fach wie Steuerrecht bei den Studierenden eine so große Begeisterung geweckt werden kann.“ Auf seine Frage, wie Prof. Dr. Kollmar dies mache, erläuterte dieser das von ihm gelebte Konzept der interaktiven Lehre, die sowohl im Hörsaal als auch in der Corona-bedingten Online-Lehre offenbar gleichermaßen sehr gut bei den Studierenden ankomme. Das bestätigt dann eindrücklich die Studierendenbefragung, die dem zweistufigen Vergabeverfahren zum „Lehrpreis Rheinland-Pfalz“ zugrunde liegt.
Der Landeslehrpreis ist mit jeweils 10.000 EUR dotiert, die die Preisträgerinnen und Preisträger für dienstliche Zwecke ausgeben dürfen. Prof. Kollmar schwärmt daher bereits von einer verbesserten IT-Ausstattung, um im Rahmen der Verstetigung von Elementen aus der Online-Lehre den Studierenden einen noch höheren Mehrwert bieten zu können.