Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische
Die Populationen wildlebender Speisefische sind unter Druck. Die Gründe hierfür sind vielfältig und umfassen natürliche und menschengemachte... [mehr]
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Die Populationen wildlebender Speisefische sind unter Druck. Die Gründe hierfür sind vielfältig und umfassen natürliche und menschengemachte... [mehr]
Im Zuge der evolutionären Anpassung bilden sich Merkmale heraus, die für das Überleben oder den Fortpflanzungserfolg einer Art eher vorteilhaft... [mehr]
„Saurer Regen“ war ein Phänomen der 1980er Jahre, als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe große Mengen an Schwefel in die Atmosphäre... [mehr]
Am 13. Dezember führte das Team des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), des Safari Parks Dvůr Králové, des Kenya... [mehr]
Die von Forschenden der Universität Swansea am Zentrum für Nachhaltige Aquatische Forschung (CSAR) in Großbritannien geleitete Studie... [mehr]
Auf rund 500 Kilometern (von nahe Wrocław bis Świnoujście) fließt die Oder ohne Barrieren bis ins Meer, umgeben von einer vielerorts intakten... [mehr]
Schon lange wird international nach geschlechtsgebundenen genetischen Markern bei Stören gesucht, denn an äußeren Merkmalen lässt sich das... [mehr]
Achromatium ist in vielerlei Hinsicht besonders: Es ist 30.000 Mal größer als andere im Wasser lebende Bakterien und dank seiner... [mehr]
Die wissenschaftliche Beratung kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt: Die UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) hat kürzlich in ihrem... [mehr]