Vom Labor zum Medikament: Nanopartikel gegen Krebs
„Wir wollen den Labormaßstab hinter uns lassen“, formulierte Prof. Dr. Ingrid Hilger vor gut vier Jahren das Ziel des europäischen... [mehr]
Universitätsklinikum Jena
„Wir wollen den Labormaßstab hinter uns lassen“, formulierte Prof. Dr. Ingrid Hilger vor gut vier Jahren das Ziel des europäischen... [mehr]
Die REMAP-CAP-Studiengruppe ist ein von Intensivmedizinern und Infektiologen aufgebauter Zusammenschluss von Intensivstationen in 14 Ländern in... [mehr]
Es ist nicht nur lästig, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung: Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom stören Schnarchen und Atemaussetzer den... [mehr]
Im Mai muss das WeCaRe-Konzept fertiggestellt sein - und es muss überzeugen. Das vom Universitätsklinikum und Universität Jena koordinierte... [mehr]
Es sind 3.405 Gramm Glück, die Antje Bornemann in ihren Armen hält. Ihr frisch geborener Sohn Oliver ist endlich da und ein absolutes Wunschkind... [mehr]
„Pling! - Fühlen Sie sich im Moment unter Druck? – Wollen Sie bei einigen Atemübungen entspannen?“, so könnte sich die Cello-App bei... [mehr]
Als rote Punkte im Virusstammbaum sind die 40 aus Thüringen stammenden Proben bezeichnet, die die Arbeitsgruppe von Dr. Christian Brandt mit... [mehr]
Die Integrierte Biobank Jena am Universitätsklinikum Jena erlaubt die hochqualitative und zum Teil vollautomatisierte Lagerung von Millionen... [mehr]
Inzwischen wissen die Mediziner, dass COVID-19 nicht nur eine schwerwiegende Erkrankung der Atemorgane ist, sondern die Gefäßinnenwände im... [mehr]