Stephan Weil “Ich danke Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz“
Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil besuchte heute, am 4. Februar 2022, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Im... [mehr]
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil besuchte heute, am 4. Februar 2022, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Im... [mehr]
Viren begegnen uns meist als Krankheitserreger. Aber virusbasierte Impfplattformen können auch zum Schutz vor verschiedenen Krankheiten... [mehr]
SARS-CoV-2 besser verstehen – das hat sich Mathias Munschauer vom Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in... [mehr]
Seit dem 1. Oktober 2017 ist Silke Tannapfel als Administrative Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in... [mehr]
Die zunehmende Ausbreitung resistenter Keime führt dazu, dass ehemals hochwirksame Antibiotika zur Behandlung von Infektionserkrankungen oftmals... [mehr]
Forscher:innen vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Cambridge haben bei der... [mehr]
Zur effektiven Bekämpfung des Coronavirus hat die deutsche Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der zukünftig zu... [mehr]
Wissenschaftler:innen des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Helmholtz-Zentrums für... [mehr]
Von Juli 2020 bis August 2021 untersuchte die Abteilung Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig im... [mehr]